Wenn man das Plakat sieht, hat man doch gleich Lust zu uns auf’s Turnier zu kommen.
Also: Auf geht’s!
Wenn man das Plakat sieht, hat man doch gleich Lust zu uns auf’s Turnier zu kommen.
Also: Auf geht’s!
Hier die Zeiteinteilung zu unserem Dressur und Springturnier am Hofgut Allerer, das durch die zahlreichen Nennungen bereits am Donnerstag, den 03.06.2014 beginnt!!!
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
14:00 Uhr –> Dressurpferdeprüfung Kl. A
17:30 Uhr –> Reitpferdeprüfung
08:00 Uhr –> Dressurpferdeprüfung Kl. L
11:00 Uhr –> Dressurprüfung Kl. M**
15:30 Uhr –> Dressurprüfung Kl. L (Trense)
08:00 Uhr –> Dressurpferdeprüfung Kl. M
09:30 Uhr –> Dressurprüfung Kl. M* (FRB-Tour – „Don’t worry be happy“)
14:00 Uhr –> Reiterwettbewerb
15:30 Uhr –> Dressurwettbewerb Kl. E
17:00 Uhr –> Dressurprüfung Kl. A*
08:00 Uhr –> Stilepringwettbewerb Kl. E
09:00 Uhr –> Stilspringprüfung Kl. A
11:30 Uhr –> Pony-Führzügelklasse
12:00 Uhr –> Springprüfung Kl. A**
13:45 Uhr –> Jump & Run
15:00 Uhr –> Springpferdeprüfung Kl. A
16:00 Uhr –> Springprüfung Kl. L
17:15 Uhr –> Springprüfung Kl. M* m. Stechen
18:30 Uhr –> Amateur-Springprüfung Kl. M* m. St. (Qualifikation „Erster Großer Kohlmann-
Versicherungs-FAB-Amateur-Cup“)
Hofgut Allerer/Obb.
+ FAB-Cup-Prüfung
+ FRB Amateur Prüfung
04.-06.07.2014
Veranstalter: TSG Hofgut Allerer e.V./MB 8718227
Turnierleitung: Carola Preis ,0160/97005495, Sebastian Moosreiner
Nennungsschluss: 09.06.2014
Nennungen an: Die Meldestelle lnge Achatz, Faistenlohestr. 19
81247 München, Fax: 089/8115158, e-Mail: info@die-meldestelle.de, die
Meldestelle erreichen Sie nur Dienstag und Mittwoch telefonisch unter
089/81089219 oder 0171/4030647
Vorläufige ZE:
Fr. vorm.: 9,10;nachm.: 8,11
Sa.vorm.: 5,6,7;nachm.: 2,3,4
So.vorm.: 12,13,14,18;nachm.:1,15,16,17,19
Richter: Diana Bleidorn, Wilfried B. Herkommer, Heinrich Liegl
LK-Beauftragter: Rolf Beutler-Bath
Parcourschef/in: Laszlo Toth
Parcourschef-Assistent/in: Monika Haas
Teilnahmeberechtigung:
Prüfung 1-5 und 7: Stamm-Mitglieder der Vereine des KRV Oberland sowie der Vereine RA München, RFTG München, RV Würmtal, RC Sauerlach, RV Brunnthal Riedhausen, RV Wolfratshausen, , RFV Rosenheim, PSG Pfaffenwinkel, RFV Hachinger Tal, Pffrd Hachinger Taql, Pffrd Parsdorf-Vaterstetten, RV Waldhauser Hof e.V., PSG Schweizer Hof e.V., sowie geladene Gäste.
Prüfung 8 – 18: Stamm-Mitglieder der Vereine des KRV Oberland, sowie der Vereine RA München, RFTG München, RV Würmtal, RC Sauerlach, RV Brunnthal Riedhausen, RV Wolfratshausen, RFV Rosenheim, PSG Pfaffenwinkel, RFV Hachinger Tal, Pffrd. Parsdort-Vaterstetten, RV Waldhauser Hof e.V., PSG Schweizer Hof e.V., sowie LKR RO, EBE, WM,GAP und STA und geladene Gäste.
Prüfung 19 (FAB-Cup): Alle Amateure, die Mitglied des FAB e.V. und Stamm-Mitglied in einem eingetragenen Reitverein der Bundesrepublik Deutschland (BRD) sind. Sonderstarterlaubnis wird ausländischen FAB Mitgliedern nach Regeln der FN erteilt. Probemitglieder: Stammmitglied in einem eingetragenen Reitverein des gastgebenden Landesverbandes. Stammmitglieder des Veranstalters. Es sind keine eingeladenen Gäste zugelassen! (weitere Informationen in der FAB-Musterausschreibung 1.3.1. und 1.3.2.)
Prüfung 6 FRB-Tour „Don’t worry be happy“: alle Amateure, die StammMitglied eines Vereins im Bereich des Regionalverbandes Oberbayern sind. FRB Mitglieder sind ohne regionale Begrenzung (bundesweit) startberechtigt Als Amateur gilt derjenige Reiter, der in der vergangeneo Saison mit maximal 3 Pferden im Springen oder Dressur Kl. M u./o. höher platziert war. Nicht zugelassen sind Pferdewirtschaftsmeister und Pferdewirte Schwerpunkt Reiten sowie Reitlehrer, Bereiter und andere Personen, die sich hauptberuflich mit dem Beritt und/ oder der Ausbildung von Pferden beschäftigen. Jeder Reiter ist mit jeweils 1 Pferd pro Prüfung startberechtigt, bei der gesamten Tour werden maximal 2 Pferde pro Reiter gewertet. Das Finale der Tour findet 2014 im Rahmen von „Pferd International“ in München Riem statt.
Besondere Bestimmungen:
Platzverhältnisse:
Prüfungsplatz Dressur 20×60 m Sand
Springen ca 80×80 m Gras alternativ 30×70 m Sand
Abreitehalle: 20×60 m
1. Pony-Führzügel-WB (E)
Maximale Nennungszahl: 50
Ponys: 4j.+ält. Teiln: Junioren, Jahrg. 10-04. LK 0, die an keinem anderen
WB teilnehmen. Führende Personen müssen mindestens 16 Jahre alt
sein. Hilfszügel und Hilfsmittel (z. B. Sporen und Gerte) sind nicht erlaubt.
Je Teilnehmer/in 1 Pony erlaubt. 2 Kinder je Pony zugelassen. Ausr. WB
221. Richtv: WB 221. Einsatz: 6,00. VN: 10. Sf: E
2. Reiter-WB Schritt – Trab – Galopp (E)
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde: 5j.+ält. Teiln: Junioren, Jahrg. 96+jün. LK O+6. Je Teilnehmer/in 1
Pferd erlaubt. Ausr. WB 234. RichN: WB 234. Einsatz: 6.00. VN: 10. SF: 0
3. Dressur-WB (E 1) (E)
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde: 4j.+ält, Teiln: Junioren, Jahrg. 96+jün, LK 0+6. Ausr. WB 244.
Richtv: WB 244. Aufg: E1. Einsatz: 6,00. VN: 10. SF: F
4. Dressurprüfung Kl.A* (E + 150,00 €, ZP)
gem. § 25 Zifl. 3 LPD ohne Auszahlung des Geldpreises
Pferde: 5j.+ält. Tei ln: Reiter, Jahrg. 92+ält. alle Altersklassen LK 5,6. Ausr. 70. Rrchtv: 402,A. Aufg: A3. Einsatz: 8,50. VN: 15. SF: P
5. Dressurprfg. Kl.L* -Tr.-geschlossen- (E + 200,00 €, ZP)
gem. § 25 Ziff. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde : 5j.+ält. Teiln: Reiter, Jahrg. 92+ält. alle Altersklassen LK 3,4,5. LK 3 mit Pferden , die in DM** u./o. höher unplatziert sind. Ausr. 70. Richtv: 402 ,A. Aufg : L5.
Einsatz: 10,00. VN: 15. SF: B
6. Dressurprüfung Kl.M* (E + 300,00 €, ZP)
FRB-Tour „Don’t worry, be happy“
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde: 6j .+ä lt. Teiln : Alle Alterskl. Reiter, Jahrg. 92+ält. LK 3,4 , gem. Vorbemerkung. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufg: M6. Einsatz: 13,00. VN: 15. SF L
7. Dressurprüfung Kl.M** (E + 500,00 €, ZP)
Auszahlung des Geldpreises gem. § 25 Zill. 1 LPO für die an 1.-4. Stelle Platzierten
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde : 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4. LK 4 mit Pferden , die in DM* u./o. höher platziert sind. LK 2 mit Pferden , die in DM** sieglos u./o. höher unplaiziert sind. Ausr. 70. Richtv: 402,B. Aufg: M11. Einsatz: 19,00. VN: 15. SF : V
8. Reitpferdeprüfung (E + 150,00 €, ZP)
gem. § 25 Ziff. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde : 3+4 jähr. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-6. Ausr. 70. Richtv: 305. Aufg: RP 1. Einsatz: 8,50. VN: 10. SF: H
9. Dressurpferdeprfg. Kl.A (E + 150,00 €, ZP)
gem . § 25 Zifl. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Maximale Nennungszahl : 50
Pferde : 4-6 j.gem.LPO. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5. Ausr. 70. Richtv: 353,B.
Aufg: DA3/1 , Viereck 20×40 m. Einsatz: 8,50. VN: 15. SF: R
10. Dressurpferdeprfg. Kl.L (E + 200 ,00 €, ZP)
gem . § 25 Zill . 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Maximale Nennungszahl 50
Pferde 4-7j.gem.LPO. Teiln Alle Alterskl. LK 1-5.Ausr. 70. Richtv: 353,B. Aufg: DL4 , Viereck 20×40 m. Einsatz: 10,00. VN: 15. SF : D
11. Dressurpferdeprfg. Kl.M (E + 250,00 €, ZP)
Maximale Nennungszahl: 50
Pferde: 5-7j.gem.LPO Teiln: Alle Alterskl. LK 1-4. Ausr. 70 . Richtv 353,B. Aufg: DM1. Eins atz: 11,50. VN: 15. SF: N
12. Stilspring-WB-ohne Erlaubte Zeit (EZ) (E)
gleichzeitig Qualifikationsprüfung KM Oberland kleine Tour
Pferde : 5j.+ält. Teiln : Jun./J.R. , Jahrg. 93+jün. LK 0+6. Ausr. WB 265. Richtv: WB 265. Parcours nach individueller Gestaltung , Hindernishöhe max. 80 cm. Einsatz: 6,00. VN: 10. SF: X
13. Stilspringprüfung KI.A*-geschlossen-(E + 150,00 €, ZP)
gleichzeitig Qualifikationsprüfung KM Oberland kleine Tour gem. § 25 Zill. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Pferde : 4j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3-6. LK4 nur mit Pferden , die in SA*
u./o. höher unplaiziert sind. Ausr. 70. Richtv: 520,3a.
Hindernishöhe 95 cm. Einsatz: 8,50 . VN: 15. SF: J
14. Springprüfung Kl. A** -geschlossen-(E + 150,00 €, ZP)
Gleichzeitig Qualifikationsprüfung KM Oberland Mittlere Tour gem. § 25 Zill. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Pferde: 5j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5. Ausr. 70. Richtv: 501 ,A.1. Hindernishöhe 1,05 m. Einsatz : 8,50. VN: 15. SF: T
15. Springprüfung KI.L (E + 200 ,00 €, ZP)
gleichzeitig Qualifikationsprüfung KM Oberland Mittlere Tour gem. § 25 Ziff. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises
Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4,5. LK 3 mit Pferden , die in SM**
sieglos u./o. höher unplaiziert sind. Ausr. 70 . Richtv: 501 ,A.1 .
Hindernishöhe 1,15m. Einsatz: 10,00. VN: 15. SF: A
16. Springprfg.KI.M* m.St. (E + 400,00 €, ZP)
Pferde: 6j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4. Ausr. 70. Richtv: 501,B.1.
Hindernishöhe 1,25m . Einsatz : 16,00. VN: 15. SF: K
17. Jump and Run (E)
Pferde: 4j.+ält. Teiln: Alle Alterskl. Ein Reiter und ein Läufer bilden ein
Team. Ausr. WB 501. Richtv: WB 501. Nach Beendigung des Springpar
cours (Sprünge bis 60 cm) überwindet der Läufer den gleichen Parcours
zu Fuß. Strafpunkte werden in Strafsekunden je Abwurf 4 Sekunden)
umgerechnet und der benötigten Zeit hinzugerechnet. Es siegt das Paar
mit der schnellsten Gesamtzeit. Für den elegantesten und flüssigsten Teil
nehmer zu Fuß gibt es einen Sonderehrenpreis. Einsatz: 7,00 gilt je Paar.
VN: 5. SF: durch Los. Einsatz/Nenngeld fällig bei: Startmeldung
18. Springpferdeprüfung KI.A* (E + 150,00 €, ZP)
gem . § 25 Zill. 3 LPO ohne Auszahlung des Geldpreises Pferde: 4-6j.gem.LPO. Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5. Ausr. 70. Richtv: 363 ,1. Hindernishöhe 95 cm.
Einsatz: 8,50. VN: 15. SF : G
19. Amateur-Stilspringprfg.KI.M* m.St. (E + 375,00 €, ZP)
Qualifikation „Erster Großer Kohlmann Versicherungs-FAB Amateur-Cup“
20. Nenngeldpauschale ()
Gebühr für Aufstallung auf eigenem Transporter oder eigenem Stallzelt
Pferde: Teiln: Ausr. Richtv: Einsatz: 15,00
Hier die ersten Impressionen:
… und hier noch mehr Bilder:
© 2025 Hofgut Allerer
Theme von Anders Norén — Hoch ↑